logo-icon-white-muehlfeld-immobilien

Aktuelle Informationen und spannende Neuigkeiten von Mühlfeld Immobilien

logo-white

Alle Blogartikel

Hier haben wir Ihnen alle bisherigen Blogartikel zusammengestellt. Diese sind nach verschiedenen Beitragskategorien sortiert.

Immobilienpreise: Sind die „guten alten Zeiten“ vorbei?

Eine Krise kommt selten allein und so wurden wir auch im vergangenen Jahr von verschiedensten Ereignissen ganz schön „durchgerüttelt“. Wir müssen wohl nicht zusammenfassen, was alles geschah. Richten wir den Blick lieber nach vorne und versuchen uns auf die neue Wirklichkeit einzustellen. Dabei sollten wir zunächst akzeptieren, dass uns die Auswirkungen der Veränderungen auch im Jahr 2023 beschäftigen werden. Mit dem Ende eines Jahres enden nicht gleichzeitig seine negativen „Mitbringsel“ – leider!

Auch unseren Kunden ist das bewusst. Und so war es erst eine zarte Ahnung und mittlerweile ein klarer Trend. Die Immobilienpreise gehen im Durchschnitt wieder nach unten. Dabei plädieren wir stets für eine differenzierte Betrachtung. Bei der Analyse ist zum Beispiel nach den verschiedenen Teilmärkten, Immobilienarten oder Nutzungsweisen zu unterscheiden. Dennoch ist aber die Zeit teils utopischer Verkaufspreise wohl erst einmal vorbei.

Auffällig dabei ist, dass wir kaum Eigentümer von dieser Entwicklung überzeugen müssen. Dies hängt wohl damit zusammen, dass die Krisen auch andere Bereiche des privaten Lebens betreffen (z.B. Energiekrise). Dennoch entstehen natürlich Fragen. Die häufigsten, die wir derzeit von Immobilieneigentümern gestellt bekommen, sind:

Wird sich der Abwärtstrend fortsetzen?

Wie ist der aktuelle Wert der eigenen Immobilie?

Beide Fragen sind schwierig zu beantworten. Bei der ersten Frage können wir nicht einmal eine seriöse Prognose wagen, da zu viele dynamische Komponenten im Spiel sind. Der zweiten Frage liegen typische Immobilienmarktprobleme zu Grunde: die schwierige Verfügbarkeit und Trägheit der Marktdaten. Viele Informationen stammen noch aus der „guten alten Zeit“. So zum Beispiel die Bodenrichtwerte. Für eine marktkonforme Bewertung braucht es also nun rasch belastbare Anpassungsfaktoren auf allen Ebenen der Immobilienbewertung. Diese können zum Beispiel aus kürzlich erfolgten Verkäufen stammen. Aufgrund unserer beiden Geschäftsfelder – Bewertung und Verkauf – können wir genau das unseren Kunden bieten.

Für diese ermitteln wir den Marktwert der betreffenden Immobilien auf Sachverständigenniveau und stellen ein ausgearbeitetes Kurzgutachten zur Verfügung – fachkundig, unabhängig und zum Pauschalpreis. Speziell in der aktuellen Situation greifen wir dabei auf die Ergebnisse der derzeitigen Vermittlungen zurück. Sie liefern uns wichtige Indizien für notwendige Abschläge. Unsere Kurzgutachtenkunden profitieren davon, denn für sie ist der Verkehrswert eine wichtige Basis für weitere Entscheidungen.

Auch Sie können wir bei diesem Thema unterstützen. Für eine unverbindliche Erstberatung nehmen wir uns gerne Zeit (06201 7048484 oder t.muehlfeld@muehlfeld-immobilien.de).

Mühlfeld Immobilien klärt auf: Ich und mein Holz!

Der eigene Holzkamin, der an kalten und ungemütlichen Tagen für eine wohlige Wärme sorgt, ist von vielen ein Wunsch. Es wird damit auch der Gedanke verbunden, dass man etwas Gutes für die Umwelt tut. Holz gilt ja als nachhaltiger Rohstoff. Auch wir hatten in unserer aktuellen Bauphase diese Vorstellung. Doch die immensen Regularien (z.B. im Bereich Reinigung oder Höhe Außenkaminrohr) brachten uns schlussendlich dazu, uns gegen einen Holzkamin zu entscheiden.

Nun rät das Umweltbundesamt (UBA) sogar vom Heizen mit Pellets & Co. ab. Das Prädikat „nachhaltig“ wird ohnehin seit langem von Experten bestritten. Denn Holzeinzelfeuerungen wie zum Beispiel Kaminöfen seien laut UBA eine große Quelle für Feinstaubbelastung und langfristig sei bei der Holznutzung in privaten Haushalten mindestens eine Halbierung erforderlich.

Für Haushalte, die mit Holz heizen, sind das natürlich beunruhigende Nachrichten. Wir raten dennoch dazu, Ruhe zu bewahren. Denn diese Informationen entsprechen ja noch nicht dem realen politischen Handeln. Es muss aber schon festgehalten werden, dass dieses Thema jetzt eröffnet wurde und Veränderungen in diesem Bereich in den nächsten Jahren wahrscheinlich sind. Natürlich bleiben wir für Sie informiert. Melden Sie sich also bei Fragen sehr gerne.

Immobilienverkauf im Winter: Starten oder warten?

Zugegeben, solch winterliche Verhältnisse wie auf dem Bild haben wir mittlerweile in unserer Region nur noch ganz selten. Die Winter hier sind eher grau, nasskalt und ungemütlich. Oft fragen unsere Auftraggeber daher, ob der Verkauf von Immobilien im Winter nicht nachteilig sei und man deswegen den Vermarktungsstart eher auf das Frühjahr verschieben solle. Denn wer habe bei solchen Bedingungen schon die Muse, sich um die Suche zu kümmern. Und sowieso würden Objektbilder zu dieser Zeit wenig hermachen.

Über die lange Zeit am Markt konnten wir feststellen, dass diese Befürchtungen nicht berechtigt sind und der Winter sogar eine sehr gute Vermittlungszeit sein kann. Dies hat verschiedene Gründe:

Zum einen sind zu dieser Jahreszeit überwiegend Kunden auf der Suche, die wirklich ernsthaft und zielstrebig etwas finden möchten. Man hat es also mit abschlussorientierten und gut vorbereiteten Suchenden zu tun. Zum anderen gibt es auch im Hochwinter Tage, an denen tolles Wetter für die Objektaufnahme herrscht. Vor allem die Lichtverhältnisse können sogar besser als im Sommer sein. So kann also auch zu dieser Zeit das Angebot vortrefflich präsentiert werden. In diesem Zusammenhang sollte eben darauf geachtet werden, dass die Objektbilder nicht kurz nach einem Wintereinbruch erstellt werden. Dies schreckt die Kunden in der Regel eher ab. Je nach Vermittlungsdauer sollte man zudem auf die Aktualität der Bilder achten. Bilder mit kahlen Bäumen zeigen dem Interessenten im Frühjahr, dass das Angebot schon eine Weile am Markt präsentiert wird. Dieser Eindruck sollte nicht entstehen. Zusätzlich bringen die Suchenden mehr Zeit mit. Klammert man die Weihnachtszeit aus, haben die meisten weniger private Termine und können somit mehr Engagement in die Suche bzw. die anschließende Entscheidung stecken. Schließlich kann das Verkaufsobjekt durch die regelmäßigen Ortstermine fortlaufend kontrolliert werden. Dies ist vor allem bei leerstehenden Häusern von Vorteil. Denn so wird vermieden, dass mögliche Schäden (z.B. durch Frost) unentdeckt bleiben.

Zusammengefasst kann also festgehalten werden: Wer überlegt, seine Immobilie zu verkaufen, der kann dies auch im Winter bedenkenfrei angehen. Sprechen Sie uns dafür gerne an. Mit unseren erprobten Vertriebsstrategien können wir Ihnen auch jetzt den Maximalpreis beim Verkauf Ihrer Immobilie garantieren.

In eigener Sache: Miteinander reden hilft!

Hin und wieder kommt es vor, dass unsere E-Mails nicht bei den Kunden ankommen. Diese landen beispielsweise in deren Spam-Ordner oder gehen ganz verloren, ohne dass uns ein Hinweis erreicht. Dies ist natürlich nie unsere Absicht und ärgert uns selbst. Denn als Unternehmen nehmen wir uns vor, alle E-Mails binnen Tagesfrist zu beantworten. Noch ärgerlicher ist es dann, wenn uns die betreffende Kunden dafür schlechte Internetbewertungen hinterlassen. Dort heißt es dann „der Makler hat sich nicht einmal gemeldet“.

Zugegebenermaßen kommt dies nicht sehr oft vor, aber es passiert eben. In diesen Fällen wünschen wir uns, dass die Kunden einfach mal anrufen und nach dem Verbleib unserer Nachricht fragen. Dies kostet nichts und oftmals ist schon nach wenigen Sekunden klar, an was es lag. Es muss doch auch im Interesse dieser Kunden sein, die Ursache herauszufinden, anstatt lediglich den eigenen Frust öffentlich loszuwerden und dann noch immer nicht das bekommen zu haben, wonach man bat (Bsp. Objektexposé). Reden hilft immer und löst Probleme sehr rasch. Das gilt nicht nur für die hier beschriebene Situation. Vielen Dank.

Was wäre, wenn: Wird das Wohnen in Hauptverkehrslagen attraktiver?

Das Wohnen an einer Hauptverkehrsstraße wird vom Interessentenmarkt in aller Regel als eher nachteilig beurteilt. Denn dort ist es lauter, gefährlicher und die Luft ist schmutziger als in verkehrsärmeren Lagen. Dies hat natürlich direkte Auswirkungen auf die erzielbaren Verkaufspreise.

Ein Beispiel für diese Differenzierung ist das Gorxheimertal. Sehr viele Menschen wohnen dort an der Hauptstraße durch das Tal. Aber schon wenige Meter abseits dieser Hauptverkehrsader steigt das Interesse an den Wohnlagen. Dies ist nachvollziehbar. Vor allem deswegen, weil der Autoverkehr in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Mobilitätseinschränkungen wurde diese Entwicklung zumindest vorübergehend gestoppt. Wie es in der Zeit danach weitergeht, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Aber man könnte ja ein wenig spekulieren: Was wäre, wenn der Verkehr dauerhaft abnehmen würde, weil zum Beispiel immer mehr Menschen von Zuhause aus arbeiten oder verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen würden? Oder was wäre, wenn immer mehr saubere und leisere E-Autos auf den Straßen unterwegs wären?

Vom Grunde her ist das eine recht schöne Zukunftsvorstellung und bezogen auf das Thema dieses Artikels könnte wohl mit einem Nachfragezuwachs bei abermals stark frequentierten Verkehrslagen zu rechnen sein. Steigende Preise für diese Standorte wären die Folge. Man sieht an diesem Beispiel schön, wie sehr verschiedenste Entwicklungen zusammenhängen können. Wie es schlussendlich wirklich kommen wird, bleibt abzuwarten und genau das macht es so spannend. Wir von Mühlfeld Immobilien behalten jedenfalls für Sie die Immobilienmärkte fest im Blick und halten Sie gerne auf dem Laufenden.

Nachfragebewegung aufs Land: Zugezogene werden zu Einheimischen!

Mehr und mehr entscheiden sich Stadtbewohner für ein Leben auf dem Land. Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für die ZEIT-Stiftung ergab, dass  jeder dritte Großstädter aufs Land ziehen würde. Auch wir stellen fest, dass die Interessenten bereit sind weiter rauszuziehen als bisher. Dies hängt wohl auch damit zusammen, dass es schnelleres Internet und Homeoffice immer häufiger erlauben. Die aktuelle Pandemie hat die beschriebene Nachfragebewegung noch verstärkt. Die Krisensituation bewirkt etwas bei den Suchenden und verändert die Vorstellung davon, was ein gutes Leben ausmacht. Viele sehnen sich nach Sicherheit und nach überschaubaren Orten. Schutz anstatt Freiheit ist das Credo der Stunde.

Zweifelsfrei können wir diese Entwicklung anhand der tatsächlichen Nachfrage nach Häusern und Grundstücken auf dem Land feststellen. Diese steigt und das hat teilweise starke Auswirkungen auf die Bodenpreise. Speziell beim Verkauf von Baugrundstücken kommen aktuell Preise zustande, bei denen sich mancher Einheimische die Augen reibt. Erklärt ist das schnell: Interessenten aus den Städten, die das hohe Preisniveau dort gewöhnt sind, entscheiden sich ganz bewusst für ein Leben auf dem Land. Da kommt es sehr gelegen, dass man für Grund und Boden nur einen Bruchteil bezahlen muss. Selbst wenn auch auf dem Land, aufgrund der zunehmenden Nachfrage, höhere Preise abverlangt werden, wird das meist ohne Widerrede hingenommen. Denn der Unterschied zu den Stadtpreisen ist sehr groß.

Es ist daher anzunehmen, dass zu den s.g. Speckgürteln einzelne „Speckwürfel“ im Umfeld großer Städte dazukommen werden. Natürlich gilt dies nicht für alle ländlichen Gegenden. In schwächeren und stadtfernen Regionen wird die Bevölkerung wohl weiter schwinden. Und überhaupt bleibt abzuwarten, wie beständig dieser Trend sein wird. So haben die Städte zwar für den Moment ihren Vorteil verloren. Aber die Pandemie wird enden und die sich gegenseitig verstärkenden und nicht zu ersetzenden Vorteile der Stadt wie Ideenreichtum, Kapital und geistige und räumliche Mobilität kehren zurück. Dann wird man sehen, wie viele Städter es am Ende wirklich tun werden. Wahrscheinlich werden es vor allem diejenigen sein, die die Stadt beruflich mit aufs Land nehmen und somit ortsunabhängig arbeiten können. Dies trifft im Speziellen Berufsgruppen, die zentral sind für die Wissensökonomie des 21. Jahrhunderts. Also Gutverdiener auf einem hohen Bildungsniveau.

Es stellt sich für uns die Frage, wie der Zuzug dieser Menschen die Gemeinschaft auf dem Land verändern wird? Wahrscheinlich wird dies erst mit der Zeit beantwortet werden können. Sicher ist nur, dass es zu Veränderungsprozessen kommen wird, welche Zugezogene und Einheimische vor Herausforderungen stellen werden, aber auch großes Potential in sich bergen, gemeinsam voneinander zu lernen. Wünschenswert ist jedenfalls, dass Zugezogene zu Einheimischen werden und sich für ihr Dorf und die Natur verantwortlich fühlen. So könnte es gelingen.