Aktuelle Informationen und spannende Neuigkeiten von Mühlfeld Immobilien

logo-white

Alle Blogartikel

Hier haben wir Ihnen alle bisherigen Blogartikel zusammengestellt. Diese sind nach verschiedenen Beitragskategorien sortiert.

Mit Herz für die Region – und darüber hinaus!

Bei Mühlfeld Immobilien sind wir überzeugt: Erfolg bedeutet nicht nur geschäftlichen Gewinn. Wirklicher Erfolg zeigt sich dann, wenn wir etwas zurückgeben – an die Menschen, die unsere Region lebenswert machen, und an jene, die Unterstützung besonders brauchen.

Darum haben wir uns auch in diesem Jahr wieder für verschiedene Herzensprojekte entschieden, die wir voller Überzeugung unterstützen. Sie alle leisten wertvolle Arbeit, die wir nicht nur bewundern, sondern aktiv fördern möchten.

Unsere Herzensprojekte 2025

Die Incredibles (inklusive Fußballmannschaft) der TG Jahn Trösel
Das dritte Jahr in Folge begleiten wir diese wunderbare Mannschaft. Hier geht es nicht ums Gewinnen, sondern um Freude, Gemeinschaft und echte Inklusion. Am 28.09.2025 durften wir sogar wieder bei einer Trainingseinheit dabei sein – ein herzliches Dankeschön für den großen Spaß und das fröhliche Miteinander. Da macht sogar Julia das Fußballspielen Freude!

Kindergarten „Die kleinen Strolche“ in Wahlen🌟
Kinder sollen geborgen aufwachsen und voller Entdeckergeist die Welt erkunden. Mit unserer Spende möchten wir dazu beitragen, dass die Kleinen bald mit ihren (Lauf-)Rädern zum Kindergarten düsen und diese sicher abstellen können. Bewegung an der frischen Luft und ein geschützter Ort für die kleinen und großen Gefährte: Wir finden, das ist eine richtig gute Sache.

Hospizdienst Odenwald🌿
Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten, ist eine Aufgabe voller Liebe und Menschlichkeit. Dieses Engagement berührt uns tief – darum unterstützen wir den Hospizdienst schon seit vielen Jahren.

Cornelia Engels Hilfsprojekte für Kinder in Tansania🌍
Jedes Kind hat das Recht auf Bildung, Fürsorge und Zukunftschancen – unabhängig vom Geburtsort. Cornelia Engel, die unser Seniorchef persönlich kennt, widmet sich diesem Herzensprojekt mit viel Leidenschaft. Wir freuen uns sehr, ihre Arbeit erneut unterstützen zu dürfen und damit auch den Blick über unsere Region hinaus zu richten.

DLRG Wald-Michelbach🌊
Die DLRG-Mitglieder sind freiwillig da, wenn jede Sekunde zählt – sie retten Leben und sorgen für Sicherheit am Wasser. Dieses Engagement verdient Respekt und Unterstützung. Die Initiative „First Responder“, die es seit 01.01.2025 in Wald-Michelbach gibt, sorgt dafür, dass speziell geschulte Ehrenamtliche bei medizinischen Notfällen schnell und kompetent vor Ort helfen können. Das Projekt wird rein ehrenamtlich organisiert und durch Spenden finanziert.

Der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes🚐
Schwerstkranken Menschen letzte Wünsche zu erfüllen, ist zutiefst menschlich. Wir durften das Projekt beim Abend der Mitglieder kennenlernen. Unser Kooperationspartner, die Volksbank Weschnitztal eG, ist hier bereits vorangegangen. Umso mehr freuen wir uns, nun ebenfalls einen Beitrag leisten zu können.

Warum wir spenden

All diese Projekte stehen für Werte, die uns wichtig sind: Zusammenhalt, Mitgefühl, Verantwortung. Sie erinnern uns daran, dass wir als Unternehmer, aber auch als Menschen, Teil einer größeren Gemeinschaft sind.

Unser Engagement soll nicht nur unterstützen, sondern auch inspirieren. Denn Gutes tun steckt an – ob durch Spenden, Zeit oder kleine Gesten im Alltag.

Wir glauben fest daran: Wenn jeder ein Stück beiträgt, wird unsere Welt ein bisschen heller.

Ihr wollt auch ein Herzensprojekt unterstützen? Sprecht uns gerne an – wir geben gerne Kontakte und Informationen weiter!

Bestandsimmobilien, Sanierung, Förderung: Was die neue Bundesregierung plant

Seit dem 6. Mai 2025 ist die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Amt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird von Verena Hubertz (SPD) geführt. Ein Blick in den Koalitionsvertrag zeigt: Die neue Regierung hat große Pläne – vor allem für Eigentümer, Käufer und Sanierer von Bestandsimmobilien. Doch was ist konkret geplant? Und was bedeutet das für den Markt?

1. GEG-Reform: „Heizungsgesetz abschaffen“ heißt umbauen, nicht auflösen

Eines der zentralen Vorhaben der neuen Koalition ist die angekündigte Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das bisher die energetischen Standards für Gebäude geregelt hat. Im Koalitionsvertrag steht wörtlich: „Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen.“ Gemeint ist damit aber kein ersatzloses Streichen – sondern eine grundlegende Neuausrichtung.

Der bisherige Fokus auf starren Energieeffizienzvorgaben soll durch eine neue Zielgröße ersetzt werden: die tatsächliche CO₂-Reduktion. Das bedeutet mehr technologische Offenheit, aber auch neue Anforderungen an Planung, Umsetzung und Nachweisführung bei energetischen Sanierungen und Heizungsmodernisierungen. Für Eigentümer kann das mehr Flexibilität bedeuten – aber auch neue bürokratische Hürden, wenn der CO₂-Ausstoß künftig berechnet und dokumentiert werden muss.

2. Heizungsförderung bleibt – Details unklar

Positiv ist: Die Bundesregierung bekennt sich klar zur Fortführung der staatlichen Heizungs- und Sanierungsförderung. Allerdings steht die konkrete Ausgestaltung noch aus. Es ist davon auszugehen, dass mit der Reform des GEG auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet wird – mit möglicherweise neuen Förderrichtlinien, Bedingungen und Prioritäten.

3. Steuerbonus für geerbte Immobilien

Eine besonders interessante Neuerung für Privatpersonen: Sanierungskosten bei geerbten Immobilien sollen künftig steuerlich absetzbar sein. Damit möchte die Regierung energetische Modernisierung dort fördern, wo sie oft am dringendsten nötig ist – bei älteren Häusern in ländlichen Regionen, wie etwa bei uns im Odenwald. Für Erben kann das ein echter finanzieller Anreiz sein, in die Zukunftsfähigkeit der Immobilie zu investieren.

4. Förderlandschaft: weniger Programme, mehr Übersicht?

Die Regierung plant eine umfassende Neuordnung der Förderlandschaft. Laut Koalitionsvertrag sollen alle bestehenden Programme der KfW auf Wirksamkeit geprüft und zu zwei zentralen Fördersträngen zusammengeführt werden: eines für den Neubau, eines für die Modernisierung und Sanierung im Bestand.

Zudem ist eine neue „Starthilfe Wohneigentum“ geplant, die insbesondere junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum unterstützen soll. Auch staatliche Bürgschaften für Hypothekendarlehen stehen zur Diskussion. Damit könnte die Eigenheimförderung gezielter und wirkungsvoller werden – sofern die Maßnahmen ausreichend finanziell unterfüttert sind.

Allerdings: Im Haushaltsplan ist eine Kürzung der Fördermittel um 1 Milliarde Euro vorgesehen. Weniger Programme, aber eventuell höhere Fördersummen pro Maßnahme – das bleibt eine Rechnung mit Unbekannten.

Fazit: Viel Bewegung – aber noch viele offene Fragen

Die neue Bundesregierung setzt wichtige Impulse für den Bestandsimmobilienmarkt – von der CO₂-basierten Sanierungslogik über steuerliche Anreize bis hin zur Neuordnung der Förderung. Für Eigentümer und Investoren ist das ein Signal: Energetische Modernisierung bleibt ein zentrales Thema – aber der Weg dahin könnte flexibler, eventuell auch komplizierter werden.

Wer eine Bestandsimmobilie besitzt, kauft oder saniert, sollte die politische Entwicklung genau verfolgen und sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten und steuerliche Änderungen informieren. Denn auch wenn vieles noch im Fluss ist, steht eines fest: Der energetische Zustand von Immobilien wird auch weiterhin für deren Wert entscheidend bleiben.

Wir behalten für euch die neuen Gesetzesvorhaben und deren Umsetzung im Blick. Es bleibt spannend!