logo-icon-white-muehlfeld-immobilien

Onlinemakler: Wo liegen die Grenzen des Digitalisierbaren?

Viele kennen sicherlich die TV-Werbespots von Homeday, einem digitalen Startup im Immobiliendienstleistungsbereich. Darin realisieren Verkäufer, die über konventionelle Makler verkauft haben, schmerzlichst, dass die Homeday-Alternative für sie kostenlos gewesen wäre. Auch andere Online-Makler, aber auch viele traditionelle Maklerunternehmen werben damit, dass Verkäufer für die Verkaufsunterstützung nichts zahlen müssen. Noch in diesem Jahr wird nun aber bundesweit die geteilte Provision eingeführt. Wir fragen uns daher, inwieweit dieses Geschäftsmodell dann noch funktionieren kann.

Die Hauptschwierigkeit für diese Unternehmen wird sein, dass sie zukünftig auch die Eigentümerseite von ihrem Service überzeugen müssen. Denn obwohl Homeday und Co. seit Jahren betonen, dass Verkäufer bei ihnen keine Provision zahlen müssen, ist dies nun bald doch der Fall. Diese Kundengruppe wird sich nach der gesetzlichen Änderung wahrscheinlich viel genauer mit der Auswahl des Dienstleisters beschäftigen. Immerhin entstehen dieser bald Kosten, die man sinnvoll investiert sehen möchte.

Gerade den Internet-Maklern könnte dies zum Verhängnis werden. Denn durch deren digitales Bestreben, effiziente und skalierbare Strukturen zu schaffen, ist von ihnen in der Öffentlichkeit das Bild eines anonymen Onlinedienstleisters entstanden. Was aber, wenn Verkäufer bei der Auswahl ihres Maklers auf eine hohe regionale Bekanntheit, auf lokale Empfehlungen und eine direkte Greifbarkeit vor Ort setzen? Was, wenn menschliche und nicht digitalisierbare Faktoren die Wahl des Maklerunternehmens mitbestimmen?

Für die digitalen Startups werden die Monate nach der Gesetzeseinführung darüber entscheiden, ob das jeweilige Geschäftsmodell weiter funktioniert oder doch nicht das ganz große Potential hat. Die meisten erwirtschaften noch keine Gewinne. Ihre hohen Wachstumsraten werden vor allem durch das Kapital der Investoren ermöglicht. Der Erfolgsdruck ist daher sehr groß. Sobald die Aussichten auf Erfolg nämlich schwinden, springen die rediteorientierten Geldgeber ab. Dann verschwinden diese Unternehmen so schnell aus der öffentlichen Wahrnehmung, wie sie dort aufgetaucht sind.

Wir von Mühlfeld Immobilien betrachten solche Mitbewerber als wichtig. Denn auch wenn deren Konzept am Ende nicht ganz aufgeht, machen sie dennoch vieles richtig. Man kann sie also beobachten, dabei lernen und dadurch selbst besser werden. Eines muss doch klar sein: Die Verkäufer am Markt sind so unterschiedlich wie deren Immobilien. Vor diesem Hintergrund ist es sogar wichtig, dass es eine große Bandbreite an Maklerunternehmen mit unterschiedlichen Philosophien und Konzepten gibt. So ist am Ende für jeden etwas dabei.